• CT Institut - Privatklinik der Kreuzschwestern Graz

CT/MR Zentrum

MR-Institut für Bildgebende Diagnostik der Kreuzschwestern
Vorstand:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ranner
Träger: Privatklinik der Kreuzschwestern GesmbH

Computertomographie-Institut
Dr. Günter Porsch, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Ranner
Träger: Digitale Bilddiagnostik Porsch/Ranner GesmbH

CT: (0316) 32 25 80
MR: (0316) 33 13 560
E-Mail CT: ct@ctmrzentrumgraz.at
E-Mail MR: mr@ctmrzentrumgraz.at
www.ctmrzentrumgraz.at

Kurzwahlruf für CT und MR-Anmeldungen: (0316) 30 77

ALLE KASSEN UND PRIVAT,
für ambulante und stationäre Patienten aller Sozialversicherungen.

Befund und Bilder online abfragen

Die Computertomographie ist ein medizinisches Diagnoseverfahren, bei dem mittels Röntgenstrahlung die physikalische Dichte der Gewebe schichtweise registriert und in Form von anatomischen Querschnittsbildern wiedergegeben wird.
In der Untersuchungseinheit rotiert eine Röntgenröhre um den meist am Rücken liegenden Patienten. Die durchdringende Strahlung wird von mehreren Detektorreihen auf der gegenüberliegenden Seite aufgenommen. Aus der Strahlungsschwächung schließen die Detektoren auf die Dichte der Organstrukturen.

Das Institut ist seit Jänner 2021 mit dem neuen CT Gerät, Siemens Somatom Force ausgestattet.

  • noch schnellere Untersuchungszeiten
  • höchste Auflösung
  • geringst mögliche Strahlendosis

Durch die Kombination von 2 Röntgenröhren mit neuen Detektoren, verbesserte Röntgenstrahlfiltration und neue adaptive „Dose Shields“ können deutlich schnellere von Atem- und Herzfrequenz unabhängige Untersuchungen mit höchster Auflösung und bis zu 50% reduzierter Strahlendosis durchgeführt werden.

Die wesentlichen methodischen Faktoren der Magnetresonanztomographie (Kurzbezeichnungen: MRT, MRI, MR, NMR, andere Bezeichnung: Kernspintomographie, KST) sind:

  • ein starkes homogenes Magnetfeld, welchem der Patient beim Liegen im Untersuchungstunnel ausgesetzt ist.
  • ein Radioimpuls, der die durch das Magnetfeld ausgerichteten Wasserstoffatome im Körper (H+ Ionen) ablenkt.
  • Unser Institut verfügt über 2 MR-Anlagen (3-Tesla Siemens Skyra und 1,5 Tesla Siemens Avanto)

AKTUELLE WARTEZEIT