Die Privatklinik der Kreuzschwestern bietet Fachärztinnen und Fachärzten einen sanften und sicheren Einstieg in die Selbstständigkeit. Mit individuell vereinbartem Rahmen in einem befristeten Teilzeit Angestelltenverhältnis, bieten wir den notwendigen Freiraum, die Infrastruktur und das Netzwerk, um Ihren eigenen Weg zu gehen.
T: +43 316 331-0 | T: +43 316 331-3444
E: privatklinik@kreuzschwestern-graz.at
Privatklinik der Kreuzschwestern Graz
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für alle Menschen zugänglich sein sollte und setzen uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für das größtmögliche Publikum zugänglich ist – unabhängig von Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, bemühen wir uns, so weit wie möglich den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau zu entsprechen. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Ihre Einhaltung hilft uns sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen nutzbar ist: z. B. für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Einschränkungen und viele mehr.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, um jederzeit eine möglichst hohe Barrierefreiheit sicherzustellen. Dazu gehört eine spezielle Bedienoberfläche, mit der Nutzer mit individuellen Einschränkungen die Benutzeroberfläche (UI) und das Design der Website nach ihren Bedürfnissen anpassen können.
Zusätzlich läuft im Hintergrund eine KI-gestützte Anwendung, die die Barrierefreiheit kontinuierlich verbessert. Diese Anwendung überarbeitet das HTML der Website, passt Funktionen und Verhalten für Screenreader (für blinde Nutzer) und Tastatursteuerungen (für motorisch eingeschränkte Nutzer) an.
Wenn Sie einen Fehler bemerkt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie erreichen die Websitebetreiber unter folgender E-Mail-Adresse: privatklinik@kreuzschwestern-graz.at
Unsere Website verwendet ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensanpassungen, damit blinde Nutzer mit Screenreadern die Website lesen, verstehen und bedienen können. Beim Besuch unserer Seite werden Nutzer mit Screenreader sofort aufgefordert, in das Screenreader-Profil zu wechseln, um die Seite effektiv zu nutzen. Hier zeigen wir, wie unsere Website zentrale Anforderungen für Screenreader erfüllt:
Screenreader-Optimierung: Ein Hintergrundprozess analysiert die gesamte Website, um auch bei zukünftigen Änderungen barrierefrei zu bleiben. Dabei stellen wir Screenreadern mithilfe von ARIA-Attributen relevante Informationen bereit, z. B. präzise Formularbeschriftungen, Beschreibungen von Icons (z. B. Social Media, Suche, Warenkorb), Validierungshinweise, Rollen für Buttons, Menüs und Popups. Zudem werden alle Bilder gescannt und mit einer objektbasierten Bildbeschreibung versehen. Eingebettete Texte werden per OCR-Technologie erkannt. Die Anpassungen für Screenreader können jederzeit mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden. Nutzer erhalten beim Seitenbesuch eine automatische Benachrichtigung zur Aktivierung des Screenreader-Modus.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern wie JAWS und NVDA kompatibel.
Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch das HTML an und ergänzt verschiedene Funktionen über JavaScript, um die Bedienung per Tastatur zu ermöglichen. Dazu gehört die Navigation mit Tab und Shift+Tab, das Steuern von Dropdowns mit Pfeiltasten, Schließen mit Esc, Aktivieren von Buttons und Links mit Enter, das Navigieren zwischen Radio- und Checkboxen mit Pfeiltasten und das Auswählen mit Enter oder Leertaste. Tastaturnutzer finden Schnellnavigations- und Überspringmenüs über Alt+1 oder als erste Elemente beim Navigieren mit der Tastatur. Auch Popups werden beim Erscheinen automatisch fokussiert.
Es stehen auch Tastenkürzel zur Verfügung, z. B. „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken).
Wir möchten eine größtmögliche Kompatibilität mit gängigen Browsern und Hilfsmitteln bieten. Deshalb unterstützen wir alle wichtigen Systeme, die zusammen über 95 % Marktanteil abdecken, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera, Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA.
Trotz aller Bemühungen kann es Bereiche geben, die noch nicht vollständig barrierefrei sind, gerade überarbeitet werden oder noch keine geeignete technische Lösung bieten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit zu verbessern, neue Optionen zu integrieren und moderne Technologien zu nutzen. Für Hilfe oder Feedback kontaktieren Sie uns gerne unter: privatklinik@kreuzschwestern-graz.at